Publikation zum Symposium
Fachsprache Französisch - facettenreich, faszinierend, funktional
Wissenschaftliches Symposium an der htw saar (Saarbrücken) - 7. - 8. März 2017
Leitung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
Örtlichkeiten(Link zur Karte)
Adressen
Tagungsort
Villa Europa - Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken
Aufwärm-Abend (6. März 2017, ab 19 Uhr)
Diskonto-Schenke - Dudweiler Str. 2, 66111 Saarbrücken
Abendessen am 7. März 2017, ab 19.30 Uhr)
Haus Brück - Mainzer Str. 6, 66111 Saarbrücken
Unterbringung
Hotel Meran - Mainzer Str. 6, 66121 Saarbrücken
Kurzbeschreibung des Symposiums
Der
Fachsprachenforschung zum Französischen neue Impulse zu verleihen
und sie weiter zu stärken, ist das zentrale Anliegen dieses
Symposiums.
Dabei
soll gezeigt werden, wie viele – oft ungeahnte – Facetten die
Fachsprachenforschung zum Französischen einerseits wie auch die
unterschiedlichen Fachsprachen des Französischen andererseits
aufweisen. Zum einen ist die Fachsprachenforschung ein Gebiet der
Linguistik, das in alle linguistischen Ebenen – von der Morphologie
bis hin zur Textlinguistik und Pragmatik – hineinreicht, was zwar
prinzipiell für die Untersuchung jeder Sprache gilt, jedoch mit
Bezug auf das Französische und seine Vielfalt angesichts der
hochgradigen Sprachbewusstheit der französischen Kultur
forschungstechnisch interessant ist. Zum anderen weist das
Französische in schriftlicher und mündlicher Form zahlreiche
verschiedene fachliche Ausprägungen auf, die in Extremfällen
den Eindruck erwecken mögen, es handele sich kaum noch um dieselbe
Sprache. Dabei spielen auch Fragen der fachsprachlichen
Grenzbereiche eine Rolle, die inhaltlich ebenso relevant sind wie
textsortenspezifisch. Die Fachsprachenforschung – wie auch die
Fachsprachen des Französischen – weist somit einen ausgeprägten
Facettenreichtum
auf.
Fachsprachenforschung
ist weit mehr als „nur“ die Erforschung der Sprache – es ist
immer auch das zugrunde liegende Fach involviert, ob es sich nun um
die Wirtschaftswissenschaften, die Juristerei, Technik und
Technologie oder die Sozialwissenschaften handelt: Linguisten
und Fachwissenschaftler treffen sich dabei im Idealfall in der Mitte,
ein gegenseitiger Austausch ist – zumindest theoretisch –
Desiderat. Somit weist die Fachsprache(nforschung) immer über sich
selbst hinaus. Die Fachsprachenforschung und die Fachsprache
Französisch
zeichnen sich somit für Linguisten und Fachwissenschaftler durch ein
hohes Faszinationspotential
aus, das es wert ist, einer breiten Öffentlichkeit vermittelt zu
werden.
Auch
im täglichen Leben begegnen uns Fachsprachen ständig und stetig.
Somit weisen Fachsprachen eine hohe alltagsbezogene Relevanz
auf: Die Fachsprachenforschung ist immer auch eine Forschung,
die den verschiedenen (beruflichen) Lebensmittelpunkten der Menschen
sehr nah ist. Fachsprachenforschung zeichnet sich somit durch einen
hohen Grad an Funktionalität
aus.
Bereits
diese kurzen Ausführungen belegen, dass der Titel dieses Symposiums
Fachsprache Französisch – facettenreich, faszinierend,
funktional nicht rein plakativ gewählt worden ist, um
Interesse zu wecken, sondern dass er gleichsam Programm ist – in
dem Sinne, dass Fachsprachen in der Tat ein hochinteressantes
Forschungsfeld darstellen und dass die Fachsprachenforschung, die
heutzutage bisweilen ihren Zenit überschritten zu haben
scheint, ungleich aktueller und ungleich forschungswürdiger ist, als
hier und da gemeinhin angenommen werden mag. Nicht zuletzt dieser
Gesichtspunkt soll auf dem Symposium anhand der dort gehaltenen
Vorträge und der aus diesen resultierenden Diskussionen aufgezeigt
werden.
Vortragende
Ansprachen
Frau Dr. Susanne Reichrath (Saarbrücken) (Grußwort)
Beauftragte der Ministerpräsidentin für Hochschulen, Wissenschaft und Technologie der Staatskanzlei des Saarlandes, Saarbrücken
Generalkonsulin der Republik Frankreich im Saarland
Generalsekretär des Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Fachvorträge*
Prof. Dr. Kirsten Adamzik (Genf, Schweiz):
Cyberadministration vs. E-Government. Zur Sprache der Schweizer Bundesverwaltung (Abstract)
Prof. Dr. Peter Blumenthal (Cologne, Allemagne):
Stratégies de la vulgarisation : les encyclopédies
(Abstract)
Stratégies de la vulgarisation : les encyclopédies
(Abstract)
Le droit de l'Union européenne à l'épreuve du multilinguisme
(Abstract)
Prof. Dr. Eva Eckkrammer (Mannheim):
Französische Wirtschaftsterminologie zwischen Theorie und Praxis – textsortenlinguistische Gebrauchsmuster zwischen Quasi-Nullstellen und Konkurrenztermini
(Abstract)
(Abstract)
Dr. Karl-Heinz Eggensperger (Potsdam):
Voraussetzungen für die fachfremdsprachliche Studierfähigkeit am Beispiel des französischen Rechts (Abstract) (PowerPoint - Teil 1, Teil 2, Teil 3)
Voraussetzungen für die fachfremdsprachliche Studierfähigkeit am Beispiel des französischen Rechts (Abstract) (PowerPoint - Teil 1, Teil 2, Teil 3)
Prof. Dr. Laurent Gautier (Dijon, Frankreich):
La recherche en langues de spécialité comme analyse de discours : réflexions théorico-méthodologiques dans la recherche francophone
La recherche en langues de spécialité comme analyse de discours : réflexions théorico-méthodologiques dans la recherche francophone
Vom Terminus zum Text – Fachsprache facettenreich, faszinierend, funktional - mit deutsch-französisch-englischen Übersetzungsbeispielen (Abstract) (PowerPoint)
Äquivalenz und kommunikative Gleichwertigkeit - Übersetzungsprobleme in sprachwissenschaftlichen Fachtexten
Dr. Julia Neu (Mainz /Germersheim):
Prof Dr. Sybille Neumann (Saarbrücken):
Die Rolle der Fachsprache Französisch in der deutschen Juristenausbildung
Formen und Funktionen
fachsprachlicher Elemente auf französischsprachigen Webseiten der
Diabetesprävention (Abstract)
A propos de la préformation du langage touristique – Etude contrastive allemand-français de catalogues en ligne des grands tour-opérateurs allemands et français (Abstract) (PowerPoint)
(...)
Ebenso freuen wir uns auf die Anmeldung weiterer Vorträge.
______________
* (In alphabetischer Reihenfolge) Bei den angegebenen thematischen Ausrichtungen der Vorträge handelt es sich um Arbeitstitel. Die Sprache des Vortragstitels entspricht der Vortragssprache.
Anmeldung zum Symposium
Anmeldungen
zum Symposium - sowohl für die reine Teilnahme als auch für
Vorträge - werden ab sofort bis zum 15. Januar 2017 entgegen
genommen.
Bitte senden Sie diese an nachstehende E-Mail-Adresse:
fremdsprachentagung@googlemail.com .
Für
die auf dem Symposium gehaltenen Vorträge ist jeweils ein
Zeitfenster von 30 Minuten (einschließlich 5 Minuten
Diskussion) vorgesehen.
Die
thematische Ausrichtung der Vorträge sollte im weiteren Sinne mit
dem Thema des Symposiums zu tun haben, wobei natürlich individuelle
Forschungspräferenzen willkommen sind.
Es
wird darum gebeten, die die Vortragsanmeldung mittels eines
eingereichten Abstracts vorzunehmen, das den Umfang von einer Seite
nicht überschreiten und - wenn möglich - diesem Stylesheet folgen
sollte. Die angekündigten Vorträge und Abstracts werden zeitnah im
Internet publiziert.
Anfahrt
Anschrift
Dienstanschrift:
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Campus Rotenbühl
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Lage:
http://www.htw-saarland.de/organisation/standorte/anfahrt-rotenbuehl
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Lage:
http://www.htw-saarland.de/organisation/standorte/anfahrt-rotenbuehl
Villa Europa
Kohlweg 7
66123 Saarbrücken
Ablauf des Symposiums
7. März 2017
9.30 - 10.00
Anmeldung
Anmeldung
10.00 - 10.30
Eröffnungsveranstaltung (Prof. Dr. Thomas Tinnefeld)
Ansprache Frau Dr. Susanne Reichrath
Ansprache Frau Dr. Susanne Reichrath
(Beauftragte der Ministerpräsidentin für Hochschulen, Wissenschaft und Technologie der Staatskanzlei des Saarlandes, Saarbrücken)
Ansprache Frau Catherine Robinet
(Generalkonsulin der Republik Frankreich im Saarland)
(Generalkonsulin der Republik Frankreich im Saarland)
Ansprache Dr. Jochen Hellmann
(Generalsekretär der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH))
Frankreich im Saarland
(Generalsekretär der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH))
Frankreich im Saarland
10.30 - 11.15
Prof. Dr. Peter Blumenthal (Cologne, Allemagne):
Prof. Dr. Peter Blumenthal (Cologne, Allemagne):
Stratégies de la vulgarisation : les encyclopédies
11.30 - 12.00
11.30 - 12.00
Prof. Dr. Christiane Nord (Heidelberg):
Hoffen wir das Beste, lieber Leser! Die Sender-Empfänger-Beziehung in französischen Fachtexten
12.00 - 14.00
Mittagspause
14.00 - 14.45
Prof. Dr. Laurent Gautier (Dijon, Frankreich):
La recherche en langues de spécialité comme analyse de discours : réflexions théorico-méthodologiques dans la recherche francophone
14.45 - 15.30
Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann (Saarbrücken):
Französisch, Spanisch, Deutsch… oder Englisch? -
Die Fachsprache der Romanistik
15.30 - 16.00
Kaffeepause
16.00 - 16.45
Prof. Dr. Nadine Rentel (Zwickau):
Formen und Funktionen fachsprachlicher Elemente
auf französischsprachigen Webseiten der Diabetesprävention
16.45 - 17.30
Prof. Dr. Günter Schmale (Lyon, Frankreich):
A propos de la préformation du langage touristique –
Etude contrastive allemand-français de catalogues en ligne des grands tour-opérateurs allemands et français
17.30 - 17.45
Kaffeepause
17.45 - 18.30
Prof. Dr. Eva Eckkrammer (Mannheim):
Französische Wirtschaftsterminologie zwischen Theorie und Praxis – textsortenlinguistische Gebrauchsmuster zwischen Quasi-Nullstellen und Konkurrenztermini
ab 19.30
Abendessen (zusätzlich zum offiziellen Programm)
8. März 2017
10.00 - 10.45
Die Rolle der Fachsprache Französisch in der deutschen Juristenausbildung
10.45 - 11.30
Dr. Karl-Heinz Eggensperger (Potsdam):
Voraussetzungen für die fachfremdsprachliche Studierfähigkeit am Beispiel des französischen Rechts
11.30 - 13.30
Umtrunk und Mittagspause
13.30 - 14.45
Prof. Dr. David Capitant (Paris 1 - Panthéon-Sorbonne, Frankreich):
Le droit de l'Union européenne à l'épreuve du multilinguisme
Kaffeepause
14.30 - 15.15
Prof. Dr. Kirsten Adamzik (Genf, Schweiz):
Cyberadministration vs. E-Government. Zur Sprache der Schweizer Bundesverwaltung
15.15 - 16.00
Prof. Dr. Heidrun Gerzymisch (Saarbrücken):
Vom Terminus zum Text – Fachsprache facettenreich,
faszinierend, funktional - mit deutsch-französisch-
englischen Übersetzungsbeispielen
16.00 - 16.15
Kaffeepause
16.15 - 17.00
Prof. Dr. Heinz-Helmut Lüger (Koblenz-Landau):
Äquivalenz und kommunikative Gleichwertigkeit -
Übersetzungsprobleme in sprachwissenschaftlichen Fachtexten
17.00 - 17.45
Dr. Julia Neu (Mainz):
Übersetzungsfokussiertes Lesen von Fachtexten als
Ausgangs- und Zieltext
17.45 - 18.00
Abschlussveranstaltung (Prof. Dr. Thomas Tinnefeld)
Abonnieren
Posts (Atom)